Tanzende Türme auf der Reeperbahn in Hamburg St. Pauli
Kategorien-Archiv: Orte
Heute, am 13. September 2014 hat der 3. Hamburger Fotomarathon stattgefunden und ich war mit dabei 🙂
Für die, die mit einem Fotomarathon nichts anzufangen wissen:
Ziel ist es dabei, in einer vorgegebenen Zeit (12Std, 10-22 Uhr), eine Serie, mit 24 Bildern zu jeweils vorgegeben Themen, in vorgegebener Reihenfolge zu fotografieren.
Oberthema für die 24 Bilder umfassende Serie war diesmal “Alles nur ein Spiel”.
Gestartet wurde um 10:00 Uhr auf dem Gebrüder-Wolf-Platz an der Hopfenstraße. Die ersten 8 Themen waren: “Auf los geht´s los”, Dalli Dalli”, “Die Würfel sind gefallen”, “No risk no fun”, “Treffer, versenkt”, “Bis einer heult!”, “Spielverderber”, “Einmal aussetzen”
- 01 – Auf Los gehts los
- 02 – Dalli Dalli
- 03 – Die Würfel sind gefallen
- 04 – No risk no fun
- 05 – Treffer, versenkt
- 06 – Bis einer heult
- 07 – Spielverderber
- 08 – Einmal aussetzen
Zwischenstation um 14:00 war das “Cafe Sternchance” im Schanzenpark. Die nächsten 8 Themen waren: “Die Karten werden neu gemischt”, “Dumm gelaufen”, “Schummeln verboten”, “In der Zwickmühle”, “Unentschieden”, “Ein Ass im Ärmel”, “Glückspilz”, “Vier gewinnt”.
- 09 – Die Karten werden neu gemischt
- 10 – Dumm gelaufen
- 11 – Schummeln verboten
- 12 – In der Zwickmühle
- 13 – Unentschieden
- 14 – Ein Ass im Ärmel
- 15 – Glückspilz
- 16 – Vier gewinnt
Letzte Zwischenstation war um 18:00 Uhr das Cafe “Maybach” in der Osterstraße. Die 8 Themen hier waren: “Zurück auf Los”, “Mensch ärger dich nicht”, “Joker”, “Herz ist Trumpf”, “Ich sehe was, was du nicht siehst”, “Hauptgewinn”, “Endspurt” und “Nichts geht mehr”.
- 17 – Zurück auf Los
- 18 – Mensch Ärger dich nicht
- 19 – Joker
- 20 – Herz ist Trumpf
- 21 – Ich sehe was, was du nicht siehst
- 22 – Hauptgewinn
- 23 – Endspurt
- 24 – Nichts geht mehr
Ziel war dann um 22:00 Uhr das Restaurant “T.R.U.D.E” in Barmbek.
Wieder einmal verschwindet ein Teil der eigenen Stadtgeschichte….
Die sogenannten Essohäuser an der Hamburger Reeperbahn werden, nachdem man sie verotten ließ, abgerissen und voraussichtlich durch eine vor Charme spriessende gläsernde Monströsität ersetzt. Auch wenn der jetzige Bau kein architektonisches Meisterwerk darstellt, war er vor allem auch ein Wohnkomplex für die Leute aus St. Pauli.
In diesem Sinn ein kleiner Nachruf für einen kulturellen Ort vieler Hamburger, insbesondere die meiner Generation.
Viele “legendäre” Momente wurde in den ansässigen Clubs und Läden erlebt. Sei es das Mollotow, beginnend mit dem Hip-Hop Event “Devcon Five” in den 90ern, diversen Hammer Konzerten, Drum&Bass Veranstaltungen und anderen Parties. Des weiteren gab es da früher das “Aftershave”, die “Meanie Bar” und natürlich die “Essotankstelle”.
Die Tankstelle war in Zeiten der Strikten Öffnungszeiten (bis 18:30) für das gesamte Einzugsgebiet, inklusive uns, die Nachschubquelle für alle legalen “Konsumstoffe”.
Hoffentlich schaffen es alle Beteiligten, eine Gute Lösung für die weitere Nutzung des Geländes zu finden, die der Kultur St. Paulis gerecht wird.
Weiteres gibt es unter anderem hier: St. Pauli Blog – Hamburger Abendblatt
Hier ein Nachtrag aus dem Mai:
Im Hauptmenü gibt es jetzt den neuen Bereich “Themen”. Erster Artikel über die Hamburger Parkanlage “Planten un Blomen” ist freigeschaltet. Der Artikel wird in nächster Zeit umfangreich erweitert.
- Mohnblüte
- Blattadern
- Pinke Kaktusblüten
- Kaktusblüte
Elbbrücken im März 2014
Die alten Elbbrücken in Hamburg bestehen aus 2 Brückengruppen. Zum einen die Eisenbahnbrücken und die Brücke für Auto- und ehemalige Hafeneisenbahn.
Ein toller Fotopunkt, weil hier seit der Auflösung des Hamburger Freihafens alles verwildert. Allerdings ist damit zu rechnen, das hier bald Baumaßnahmen anstehen.
Die Brücken bestehen aus Stahlträgerkonstruktionen die aufwendig vernietet sind. Dadurch sind schönen Detailaufnahmen möglich. Sofern man solche Motive mag 😉
Die alte Freihafengrenze verlief genau zwischen den beiden Brückenteilen. Hier stehen noch die alten soliden Grenzzäune.
Die Gleise der alten Freihafen Bahnstrecken sind inzwischen komplett aus dem Baugebiet der Hafencity entfernt worden. Einziges Relikt sind die Gleise über die alte Freihafen Elbbrücke